Konsequenzen des Schuldenpakets für die Finanzmärkte & ‘Reziproke Zölle’
Hauptgedanken
De-facto-Aufhebung der Schuldenbremse: Durch das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Verteidigung, Klima und Infrastruktur wird die Schuldenbremse faktisch umgangen – auch wenn sie formell bestehen bleibt.
Zinsanstieg als Reaktion der Kapitalmärkte: Bereits die Ankündigung des Schuldenpakets führte zu einem markanten Renditeanstieg bei zehnjährigen Bundesanleihen. Mit weiter steigenden Staatsverschuldungen ist längerfristig mit höheren Kapitalmarktzinsen zurechnen – unabhängig von geldpolitischen Maßnahmen der EZB.
Folgen für Immobilien- und Anleihemärkte in Europa: Höhere Zinsen belasten insbesondere den Immobilienmarkt und können zu Preisdruck bei Bestandsimmobilien führen. In Europaerhöhen sich zudem die Refinanzierungskosten für Länder wie Frankreich und Italien – mit potenziell destabilisierenden Effekten auf die Eurozone.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier: