US-Staatsverschuldung: Gefahr für die Weltwirtschaft?

Hauptgedanken

Globale Schulden auf Rekordniveau – Risiko statt Wachstum: Die weltweite Staatsverschuldung erreicht mit 324 Billionen US-Dollar ein neues Allzeithoch. Trotz theoretischer Vorteile der höheren Investitionsummen, fehlt der Glaube an die Nachhaltigkeit. Vielmehr mehren sich die Hinweise auf negative Folgen wie sinkende Produktivitätsraten, zunehmende Instabilität der Finanzmärkte und wachsender Inflationsdruck.

USA im Fokus – Tragfähigkeit der Schulden unter Beobachtung: Die USA treiben ihre Verschuldung im Zuge der neuen US-Administration massiv voran. Die Investoren verlangen dafür zunehmend höhere Risikoprämien – ein Vertrauensknick mit weitreichenden Folgen.

Kapitalmärkte unter Druck – Misstrauen und Unsicherheit steigen: Skepsis dominiert die Finanzmärkte: Unsicherheiten durch Trumps Wirtschaftspolitik, das hohe Finanzierungsvolumen und die vorsichtige Haltung der US-Notenbank treiben die Renditen in die Höhe. Ein Rückzug ausländischer Investoren sowie die Konkurrenz durch attraktivere Marktbedingungen – etwa in Japan – verschärfen die Lage zusätzlich.


Lesen Sie den ganzen Artikel hier:
WSH-Telex US-Staatsverschuldung I 06 2025 [PDF]

Zurück zur Übersicht ›
WSH TELEX – US-Staatsverschuldung: Gefahr für die Weltwirtschaft?