Ganzheitliche Strategie für Privatvermögen

„Vollständige Transparenz über die bestehende Situation und Sicherheit über die Auswirkungen der zu treffenden Entscheidungen bilden die Basis einer unternehmerischen Vermögenssteuerung.“

Martin Drathen

Das Ganze überblicken

Unser Verständnis von Family Office ist ein ganzheitliches. Wir legen keinen Fokus auf einzelne Vermögensbereiche oder Asset-Klassen. Das wäre aus unserer Sicht lediglich Stückwerk und würde zu falschen Ergebnissen bei der Verwaltung des Vermögens führen.

Das Family Office sollte den Überblick über das Gesamtvermögen der Familie haben und die Finanzstrategie in Kenntnis aller familieninternen, rechtlichen und ökonomischen Umstände sowie des Zusammenwirkens aller Vermögensbausteine und deren Einflussfaktoren entwickeln.

Am Anfang steht die Strategie

Vermögensmanagement ohne Plan

Nicht wenige große Privatvermögen sind über viele Jahre planlos gewachsen. Investitionen wurden immer dann getätigt, wenn wieder überschüssiges Geld zur Verfügung stand, es akuten Anlagebedarf gab oder ein Anlageberater mit einer vermeintlich besonders guten Idee aufwartete.

So hat sich in vielen Fällen ein Sammelsurium unterschiedlicher Vermögenswerte ergeben, die jeweils für sich gesehen auf den ersten Blick attraktiv zu sein scheinen, die aber insgesamt betrachtet gar nicht zueinander passen oder das Vermögen unter ein ungewolltes Risiko stellen. So ergeben sich bei Verfolgung einer solch ungeplanten Anlagepolitik nicht selten eklatante Klumpenrisiken.

Kein Unternehmer würde auf diese Weise seinen Betrieb aufbauen und führen.


Eine „Unternehmensstrategie“ für das Privatvermögen

Jeder gute, weitsichtige Unternehmer wirtschaftet nicht einfach nur aus dem Bauch heraus. Vielmehr überlegt er sehr genau, wie er sein Unternehmen langfristig aufstellen, sichern und auf verantwortungsvollem Wachstumskurs halten kann.

Hat er ein gewisses Alter erreicht, denkt er auch über die Unternehmensnachfolge nach und bindet in seine Gedanken bereits die nächste Generation ein. Mit Hilfe von internen und externen Beratern entwickelt er eine Unternehmensstrategie, welche die Leitlinien seines künftigen unternehmerischen Handelns bildet.

Was für das Unternehmen gut und wichtig ist, kann für das Privatvermögen nicht falsch sein. Auch der Vermögensstock hat es verdient, eine Anlagestrategie zu erhalten, die ein stabiles Fundament für seine Verwaltung und Entwicklung bildet.

Und bereits hier ist das Family Office gefragt.

Im Zentrum, einer durch die WSH nach klaren unternehmerischen Prinzipien zu schaffenden Strategie, steht die sogenannte „Allokation“ des Vermögens, das heißt dessen Aufteilung auf unterschiedliche Vermögensklassen. Hierbei sind nicht nur das wirtschaftliche und rechtliche Rahmenumfeld sowie Rendite- und Risikobetrachtungen zentrale Einflussfaktoren sondern vor allem die individuellen Vorgaben und Erwartungen der Familie bzw. des Vermögensinhabers.


Eine Businessplanung für das Privatvermögen

Eine Strategie bleibt abstrakt und theoretisch, wenn Sie nicht in eine konkrete ökonomische Planung einmündet.

Der Unternehmer entwirft einen Businessplan, der alle Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie enthält. Warum nicht auch der Inhaber eines großen Vermögens ?

Auf Grundlage der mit der Familie/dem Vermögensinhaber vereinbarten Anlagestrategie entwickelt die WSH eine konkrete zehnjährige Businessplanung, in der konkrete Investitions- und Desinvestitionsmaßnahmen und deren wirtschaftliche Folgen für die Entwicklung des Vermögens aufgezeigt werden.


Analyse von Investitionsopportunitäten

Die durchdachteste Strategie und der ausgeklügeltste Businessplan haben keinen Wert, wenn sie nicht konsequent umgesetzt werden. Die Aufgabe der WSH ist es, Investitionsmöglichkeiten in den einzelnen Anlageklassen über alle Regionen hinweg zu finden, diese gewissenhaft zu prüfen und umzusetzen.


Controlling heißt Kontrolle und Steuerung

Nicht jedes Investment wird den geplanten Anlageerfolg erzielen können. Manche Anlagen werden sich besser entwickeln, andere vielleicht weniger günstig als erwartet. Wichtig ist aber, dass für das Gesamtportfolio der gewünschte Erfolg nachhaltig realisiert wird und das Vermögen gegen unvorhersehbare Belastungen geschützt werden kann.

Um hier stets ein sicheres Gefühl haben zu können, sollte die Familie über die Entwicklung der einzelnen Anlage wie des Gesamtvermögens stets gut informiert sein. Das WSH Vermögensreporting macht dies auf effiziente und transparente Weise möglich. Überblick über das große Ganze und Analyse im Detail.

Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren im Unternehmen ist ein schlagkräftiges Management, das die Vorgaben des Unternehmers zielgerichtet, konsequent und mit viel Geschick umsetzt. Das Team der WSH stellt der Familie für die Steuerung ihres Vermögens eben ein solches Management zur Verfügung, das mit Expertise, Erfahrung und Geschick die anvertrauten Werte schützt und auf Ertrags- und Wachstumskurs hält.


Nachfolge planen und vorbereiten

Die Unternehmerfamilie beschäftigt sich häufig bereits recht früh mit der Unternehmensnachfolge, insbesondere wenn eigene Kinder bereitstehen. Hier gibt es auch diverse Beratungs- und Coachingangebote namhafter Institute, die gerne genutzt werden.

Wenn es allerdings um das Privatvermögen der Elterngeneration geht, werden Nachfolgefragen nicht selten verdrängt. Aber je eher man hier über Gestaltungsmöglichkeiten nachdenkt und bereits erste Schritte einleitet, desto mehr kann man nicht nur steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen. Vielmehr kann sich die nächste Generation auch gezielt auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Vermögensverwaltung vorbereiten.

Dies ist um so wichtiger, wenn man sich auch einmal mit dem Worst-Case eines plötzlichen und unfreiwilligen Vermögensübergangs auseinandersetzt.

Die WSH erarbeitet mit der Familie Vermögensnachfolgekonzepte, die auch das Familienunternehmen integrieren und unterstützt die Kinder durch zielgerichtete Schulungsmaßnahmen, damit sie fachlich gut vorbereitet sind für den Fall, dass sie gewollt oder ungewollt die Verantwortung für die Verwaltung und den Erhalt des Familienvermögens übernehmen dürfen oder müssen.

Sie haben Fragen? Dann lassen Sie uns sprechen: 0211 51 34 24-0