Wenn Zinsen global in Bewegung kommen und was Tokio damit zu tun hat

Hauptgedanken

Politische und geopolitische Unsicherheiten belasten Finanzmärkte: Die Verunsicherung durch US-Handelsrhetorik und Konflikte im Nahen Osten lässt Anleger in sichere Häfen flüchten. Der Goldpreis steigt, der US-Dollar verliert an Stärke.

Zinswende in Japan als potenzieller Wendepunkt für globale Kapitalflüsse: Die Rückkehr der Inflation zwingt die Bank of Japan zum Umdenken.
Steigende japanische Zinsen könnten Kapital aus US- und Euro-Märkten abziehen – mit Folgen für globale Anleiherenditen und Währungen.

Strategische Beobachtung und Managerdialog im Fokus: Als Family Office analysieren wir die Positionierung der Anleihemanager genau: Duration, Bonitätsstruktur und alternative Kreditstrategien werden im Lichte möglicher Marktverwerfungen aktiv diskutiert und begleitet.


Lesen Sie den ganzen Artikel hier:
WSH-Briefing – Japan als strategischer Faktor | 06 2025 [PDF]

Zurück zur Übersicht ›
WSH-Briefing – Wenn Zinsen global in Bewegung kommen und was Tokio damit zu tun hat