Fokus Geldpolitik – Bröckelt die Macht der Zentralbanken?

Hauptgedanken

  • Zwickmühle der Zentralbanken
    Die US-Fed plant trotz hartnäckig hoher Kerninflation eine Zinssenkung, um den schwächer werdenden Arbeitsmarkt zu stützen. Damit rückt sie von ihrem Kernmandat der Preisstabilität ab und zeigt die zunehmende Abhängigkeit der Notenbanken von politischen und wirtschaftlichen Zwängen.
  • Folgen der ultra-expansiven Geldpolitik
    Jahrzehntelange Niedrigzinsen und massive Liquiditätsspritzen haben eine hohe Staatsverschuldung, aufgeblähte Zentralbankbilanzen und Interventionsspiralen begünstigt.
  • Langfristige Konsequenzen für die Finanzmärkte
    Der Vertrauensverlust in die Unabhängigkeit der Notenbanken fördert die Nachfrage nach Gold, Kryptowährungen und Stablecoins. Gleichzeitig sinkt die Attraktivität von Staatsanleihen, was langfristig zu höheren Kapitalmarktzinsen führen könnte.


Lesen Sie den ganzen Artikel hier:
WSH Briefing - Fokus Geldpolitik [PDF]

Zurück zur Übersicht ›
WSH-Briefing – Fokus Geldpolitik